3D-Druck für deine Ideen

Wer kennt es nicht?
Schnell ist ein Teil kaputt und man braucht Ersatz. Was aber, wenn es vom Hersteller kein Ersatzteil mehr gibt, dieses unverschämt teuer ist oder es nicht wirtschaftlich wäre, es zu reparieren?

Haltewinkel für das Druckergehäuse

Diese Frage lief mir schon in der Schule über den Weg. Schon lange hatte ich davon geträumt einen 3D-Drucker zu besitzen. In der Anfangszeit war dies kostentechnisch jedoch nicht drin. Irgendwann wurde der Wunsch an schnelle und individuelle Teile aus einem 3D-Drucker immer größer, bis ich mir schließlich einen gebrauchten Drucker zugelegt habe. Dieser war dann so stark ausgelastet, dass ich mir ein zweites, baugleiches Modell besorgt habe.


Die anfängliche Euphorie der vielen Teile legte sich nach etwa einem Jahr. Ich habe in dieser Zeit sehr viel ausprobiert und noch mehr Erfahrung dabei gesammelt. In der Zwischenzeit habe ich auch in meinem Beruf das Thema "professioneller 3D-Druck für die Entwicklungsabteilung" übernommen. Nun kam der Gedanke auf, die Drucker als Freundschaftsdienst anzubieten.

Meine Drucker - 2023
PLA Filament

Reserviere einen Platz und verwirkliche dein Bauteil!

Die Idee ist, dass Sie einen Druckerplatz gestellt bekommen und dort Ihr Teil gedruckt wird. Jede/r kann maximal einen Drucker gleichzeitig nutzten. Sie senden mir Ihre Bauteile, ich bewerte die Daten und erstelle eine kurze, formlose Übersicht über alle nötigen Druckparameter. Dieses Dokument umfasst den Energie,- und Materialaufwand sowie interessante Druckerdaten.

Pro Person steht ein Drucker zur Verfügung.
Im Sinne der Umwelt versuche ich immer die beste Ausrichtung und schnellste Druckzeit zu ersuchen um Ressourcen zu sparen.

Technische Daten
Druckverfahren: FDM
Bauraum: 210 x 210 x 205 mm
Material: 1,75mm Spulen
Temperaturen: Druckbett max. 80°C / Nozzel max. 250°C
Modifizierter, selbstgebauter Bauraum bis 40° heizbar
Druckparameter werden durchgehend überwacht
Druckdüse 0,4mm Öffnung

Cura ist ein weit verbreiteter Slicer, der die 3D-Daten in das Druckerformat ändert

Mögliche Dateiformate zum Verarbeiten sind stl oder stp.
Sollten keine CAD-Daten vorliegen, können wir das Bauteil auch am CAD nachkonstruieren.
Viele Bauteile finden Sie zum kostenlosen herunterladen z.B. auf Thingiverse oder Thangs.


Kunststoffe und Preise

Am besten lässt sich PLA verarbeiten.
PLA ist ein auf Milchsäurebasierender Kunststoff. Er riecht nicht, ist günstig und für die meisten Anwendungen voll ausreichend. PLA ist in vielen Farben erhältlich und kann wieder aufbereitet werden.
Ich habe PLA-Bauteile in meiner Küche, in meinem Auto und in vielen alltäglichen Situationen in Gebrauch. Oftmals reicht es aus, um ein Gegenstand für einige Zeit zu reparieren, bis mehr Geld für ein neues Gerät zur Verfügung steht.
PLA ist in dünner Ausführung biegsam, in dickerer Ausführung sehr hart. Es ist bis ca. 70-90°C formstabil. Jedoch wird das Material aggressiven Reinigern, Laugen oder spezielle Öle nicht standhalten, da es wie bereits erwähnt auf Milchsäure basiert.

Wem die Eigenschaften von PLA nicht ausreichen, dem kann man PETG empfehlen. PETG ist nochmals stabiler, hält Temperaturen bis 140°C stand und kann auch ein Ölbad verkraften. PETG lässt sich, ähnlich wie PLA gut verarbeiten und erweitert das Spektrum der Möglichkeiten um ein Vielfaches.

Wenn dies noch immer nicht ausreicht, besteht die Möglichkeit, das Teil aus ABS herzustellen. ABS wird sehr häufig in der Automobilbranche verwendet und ist selbst durch Feuer nur schwer kaputt zu bekommen. ABS wird nicht brennen, es verkokt und stinkt dabei. Ich habe zwar etwas ABS da, allerdings ist die Produktion mühsam, stinkt extrem und die Ergebnisse sind eher mittelmäßig. Meine Drucker sind für ABS schlichtweg nicht geeignet.

Filamentauswahl PLA - Verfügbarkeit auf Nachfrage

Ich kaufe alle meine Filamente bei nachhaltigen Anbietern. Ein gutes Beispiel ist das Startup "Recycling Fabrik". Diese schmelzen Fehldrucke ein um daraus nachhaltig neues Filament herzustellen. Durch das Einsenden von Fehldrucken oder Altmaterial erhält man Punkte nach einem System, welche beim Kauf angerechnet werden. https://recyclingfabrik.com/
Natürlich sind nicht alle Materialien von dieser Firma. Andere namenhafte Hersteller sind ebenfalls vertreten.

Kostenübersicht für die Eigendokumentation:

Kunststoff
	1KG PLA  ca. 35€ -> 35€ : 1000g x Bauteilmenge = __________€
	1KG PETG ca. 40€ -> 40€ : 1000g x Bauteilmenge = __________€
	1KG ABS  ca. 50€ -> 50€ : 1000g x Bauteilmenge = __________€
    
Energie
	Anycubic 750W Netzteil -> pro Stunde = 750 W/h = 0,75 KW/h
	Druckdauer in Stunden x 1,00€ pro KWh = _________€

Maschinennutzung, Verschleiß & Service (pro volles Druckbett)
	PLA  - pro volles Druckbett  3,00€
	PETG - pro volles Druckbett  5,00€
	ABS  - pro Druck             10,00€
        CAD Arbeit - je nach Aufwand ab 5€ 

Gesamtkosten:
Kunststoff + Energie + Maschinennutzung + Versand = __________€

einfache Preisaufstellung zur Selbsthaltung von Bauteilen

Diese Kostenaufstellung bezieht sich ausschließlich auf Produktionskosten.
Die Pauschale dient lediglich zur Wartung der Geräte und Komponenten wie Verbrauchsmaterial, das zusätzlich benötigt wird.
Diese Grundberechnung ist eine Basis für alle Leute mit einem 3D-Drucker. Jedes Bauteil, das gedruckt wurde, kann mit diesen Angaben berechnet werden. Solche Berechnungen sind auch auf anderen Webseiten und bei vielen Firmen Grundlage.

💡
Noch Fragen?
Schreibe einfach eine Email an info@spacemediaproduktion.de

Drucker orange - Druckgenauigkeit 0,2mm